Dämmungen

vorzugsweise mit Zellulosefasern, Holzfaserplatten und Schafwolle

Der Name ist Programm. Seit über 30 Jahren gehört das ökologische Dämmen von Gebäuden zu unseren Spezialitäten.
Mit den einblasbaren Dämmstoffen von isofloc und anderen naturnahen Dämmstoffen wie Holzfaserplatten und Schafwolle dämmen wir die ganze Gebäudehülle, ob Dach, Fassade, Estrich- oder Kellerdecke. Im Altbau ebenso wie im Neubau.
Auch für die immer höheren Ansprüche an den Schallschutz bieten wir massgeschneiderte Lösungen an: Dämmung von Installationsschächten im Einblasverfahren gehören ebenso zu unserem Alltagsgeschäft wie die akustische Sanierung von Geschossdecken.

Isofloc

Als lizenzierter Verarbeiterbetrieb von Isofloc mit über 30 Jahren Erfahrung beherrschen wir die verschiedenen Einblastechniken und können uns jederzeit auf technischen Support von Isofloc für Dämmungsarbeiten mit besonderen Anforderungen stützen.

Typische Arbeiten

  • Zwischensparrendämmung
  • Dämmung von Wand- und Dachelementen im Neubau
  • Dämmung von Zweischalenmauerwerken
  • Dämmung von schwer zugänglichen Hohlräumen

Kleine Hohlräume von wenigen Zentimetern können im Düsenverfahren ausgeblasen werden. Für grössere Hohlräume kommt das Schlauchblasen oder das Blasen mit der Lanze zum Einsatz. In jedem Fall wird durch die Einblastechnik ein optimaler Anschluss der Isolation an Oberflächen und Durchdringungen erzielt.

Düsenverfahren:

Isofloc im Düsenverfahren in eine bestehende Gebäudehülle eingebracht.

Die nachträglich erstellte Öffnung für den Einbau einer Lüftung zeigt die hohlraumfreie Dämmung über mehrere Schichten.

Schlauchblasen:

Zur Dämmung von Dächern und Estrichböden kommt oft das Schlauchblasen zum Einsatz. Der Einblasschlauch wird in die bestehenden Hohlräume eingeführt und während dem Blasen kontinuierlich zurückgezogen. Mithilfe einer Fernsteuerung kann der Einblastechniker Luftdruck und Materialmenge so steuern, dass die ideale Einblasdichte erreicht wird. Im Bild: Dämmung einer Geschossdecke. Die Dämmebene wird mit Dämmhülsen erstellt, um Kältebrücken zu vermeiden.

Sprayverfahren:

Im Sprayverfahren wird Isofloc mit Wasser versetzt auf geneigte Flächen und Wände aufgebracht. Durch das Anfeuchten verbindet sich die Isolation gut mit dem Untergrund. Beim Austrocknen verkrustet sich die Isolation kartonartig und bildet eine effiziente und absolut diffusionsoffene Dämmschicht. Im Bild Dämmung des Gewölbes über der Klosterkirche Hauterive im Kanton Freiburg.

Weitere Infos: www.isofloc.ch